Die Unterschiede zwischen Nylon 6 und Nylon 6/6

Young mechanical engineer pulling open a machine by its handle

Nylon wird verwendet, um verschiedenste Produkte herzustellen, von Rastnieten und Spreiznieten bis hin zu Kabeldrillern und Kabelzugentlastungen. Das Material ist ein Polyamid mit vielen Varianten, aber die gängigsten, die in technischen Anwendungen eingesetzt werden, sind Nylon 6 und Nylon 6/6, die auch als Nylon 66 und Nylon 6.6 bezeichnet werden oder für die man auch die Polyamid-Bezeichnungen PA 6 und PA 66 verwendet.

Die Frage ist also, was der Unterschied zwischen diesen beiden Nylonarten ist. Die Antwort darauf geben die Zahlen, die Angaben zur Art und Menge der Polymerketten in ihrer chemischen Struktur darstellen.

Nylon 6 wird aus einem einzigen Monomer gewonnen. Dabei handelt es sich um ein Molekül, das mit anderen identischen Molekülen verbunden werden kann, um Polymere zu bilden. Bei Nylon 6 hat das Monomer sechs Kohlenstoffatome, daher der Name Nylon 6. Nylon 6/6 besteht aus zwei Monomeren. Jedes dieser Monomere hat sechs Kohlenstoffatome, was sich im Namen Nylon 6/6 widerspiegelt.


Erwartungsgemäß ist Nylon 6/6 steifer und in der Regel langlebiger. Allerdings haben beide Materialarten zahlreiche Eigenschaften gemeinsam:

.

Nylon 6 und Nylon 6/6:

  • Hohe mechanische Festigkeit
  • Hohe Zähigkeit, Steifigkeit und Festigkeit
  • Gute Ermüdungsfestigkeit
  • Gute Stoßfestigkeit
  • Ausgezeichnete Verschleißfestigkeit
  • Gute elektrische Isoliereigenschaften
  • Keine Beständigkeit gegen UV-Strahlung  
  • Geringes Gewicht; wird in Anwendungen manchmal anstelle von Metallen verwendet
  • Hervorragende Kraftstoff- und Ölbeständigkeit
  • Wird von starken Mineralsäuren angegriffen und absorbiert polare Lösungsmittel
  • Hohe Wasseraufnahme
Nylon_6.png

Nylon 6

Nylon_66.png

Nylon 6/6

Nylonarten und UV-Strahlen 

Mini Snap Together Rivets - Line Drawing

Nylon ist nicht UV-beständig, obwohl man Stabilisatoren hinzufügen kann, um ihm nahezu jeden gewünschten Effekt zu verleihen. Ohne Zusatzstoffe ist Nylon 6/6 empfindlicher, obwohl auch Nylon 6 ohne Stabilisatoren immer noch recht empfindlich ist. UV-Licht schwächt Nylon durch Interaktion mit den pi-Elektronen der chemischen Struktur, insbesondere Doppelbindungen und aromatische Gruppen. Nylon 6 zum Beispiel absorbiert UV-Licht in seinen Amidbindungen. Polymere, denen pi-Elektronen fehlen, wie Polyethylen, können UV-Strahlen besser standhalten.

Electrical components inside a laptop

Seien wir jedoch fair. UV-Strahlen beeinflussen alle Materialien, nicht nur Nylon. Doch mit Stabilisatoren kann sich Nylon extrem gut für Anwendungen im Freien eignen. Diese mini Mini-Einrastnieten aus Nylon 6/6 mit der Entflammbarkeitsklasse UL94 V-2 eignen sich beispielsweise  is ideal für Außenanwendungen:

 

Wie unterscheiden sich Nylon 6 und Nylon 6/6?

Letztendlich geht es um viele kleine Unterschiede. Obwohl beide kostengünstig sind, kostet Nylon 6 in der Regel etwa 30 % weniger. Hier ein genauerer Blick auf die Unterschiede:

  Nylon 6 Nylon 6/6
Bearbeitbarkeit – geringer Werkzeugverschleiß und Oberflächengüte Gut Besser

Formschwindung 

Geringer Größer
Wasseraufnahmerate Höher Geringer

Schlagfestigkeit 

Izod: cm-N/cm der Einkerbung: 160 Izod: cm-N/cm der Einkerbung: 80
Tensile strength

6.2 x 104 kPa (gut)

8.2 x 104 kPa (besser)
Kristalliner Schmelzpunkt 437°F / 225°C 509°F / 265°C
Dichte 1.15 g/ml 1.2 g/ml
Typische Formschwindungsrate 1.2% 1.5%

 

Wie sie in der Fertigung im Vergleich abschneiden

Beide haben ein sehr gutes Fließverhalten und lassen sich leicht verarbeiten.

Wie in der Tabelle gezeigt, lässt sich Nylon 6 bei einer niedrigeren Temperatur verarbeiten, während Nylon 6/6 einen höheren Schmelzpunkt hat. Daher ist die Verarbeitung von Nylon 6/6 mit größeren Herausforderungen verbunden. Bei Umgebungstemperatur beginnt Nylon 6/6, sich zu verfestigen, und es kommt zu Formschwindung und möglicherweise zu Veränderungen von Formen. Sie können dies jedoch umgehen, indem Sie die Abmessungen der Extrusionswerkzeuge und Spritzgussformen größer wählen. Bei Nylon 6 ist das etwas anders, und es lässt sich viel einfacher verarbeiten. Da seine Formschwindung geringer ist als die von Nylon 6/6, erhalten Sie Fertigteile mit zuverlässigeren Abmessungen.

Ein weiteres Problem bei der Verarbeitung von Nylonmaterialien ist Feuchtigkeit und Wasseraufnahme. In dieser Hinsicht absorbiert Nylon 6 mehr als Nylon 6/6, aber beide Materialien müssen getrocknet werden, bevor sie geformt werden können. Der Grund dafür: Nylon nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf. Wenn das Material nicht getrocknet wird, führt dies zu Schlieren und Flecken auf den Oberflächen der Teile. Denken Sie daran, dass Oxidation aufgrund von Hitze und Wasser auftritt. Wenn Sie also den Trocknungsprozess überspringen, kann dies auch zur Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften infolge von Werkstoffschädigung kommen.

Spritzguss und Trocknung von Nylon

Wenn Sie Nylon zu stark trocknen, könnte das fertige Teil spröde werden. Halten Sie sich an die folgenden Richtlinien für Nylon 6 und Nylon 6/6:

Bei einem Feuchtigkeitsgehalt von mehr als 0,2 %:

Trocknungsmethode Temperatur

Wie lange? 

Heißluftofen 176° F (80° C) 16 Stunden

Wenn Nylon mehr als 8 Stunden der Luft ausgesetzt war:

Trocknungsmethode Temperatur Wie lange? 
Vakuum 221° F (105° C) 8 Stunden
Man using an office printer with digital display

Was ist glasfaserverstärktes Nylon?

Durch das Hinzufügen von Glasmehl zu Nylonharzen werden folgende Eigenschaften verstärkt:

  • Zugfestigkeit
  • Druckfestigkeit
  • Steifigkeit

Durch dieses Verfahren erhalten Sie auch einen niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als mit nicht verstärktem Nylon. Denken Sie daran, dass Nylon Feuchtigkeit absorbiert. Das führt wiederum dazu, dass sich das Material ausdehnt. Durch Hinzufügen von Glasfasern wird dieses Problem ausgeglichen, und auch wenn auf diese Art verstärktes Nylon Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, erhöht sich die Stabilität.

Wie aus der obigen Tabelle ersichtlich, liegt die typische Schrumpfung von Nylon 6 bei 1,2 % und jene von Nylon 6/6 bei 1,5 %. Durch die Zugabe von 30 % Glasfasern zu Nylon 6 kann dieser Wert auf 0,4 % reduziert werden. Mit einer Zugabe von 33 % zu Nylon 6/6 liegt der Wert bei 0,5 %.

Kurz und gut: Wenn Sie die Festigkeit von Nylon erhöhen müssen, ist glasfaserverstärktes Nylon, auch GF Nylon genannt, ideal. Tatsächlich können Sie die Festigkeit von Nylon durch die Verwendung von Glasfasern als Zusatzstoff im Vergleich zu unbehandeltem Nylon um bis zu 70 % verbessern..

Ein Beispiel für eine GFF -Nylon-Lösung ist der Sechskant-Abstandhalter von Essentra, der aus mit 25 % Glasfasern verstärktem Nylon 6 besteht:

Hexagonal Standoff - Line Drawing

Anwendungen

Die Eigenschaften von Nylon machen es zu einem beliebten Material in allen Branchen und Anwendungen. Hier sind einige Beispiele für seine Vielseitigkeit:

Nylon 6/6:

Nylon cable ties

 

Nylon-Kabelbinder

Für allgemeine Zwecke, für alle Branchen

Adjustable cable clamps

 

Adjustable cable clamps

Können einfach geöffnet werden, um Kabelführungen zu ändern. Kabelschellen werden in zahlreichen Anwendungen verbaut, von Schaltschränken bis hin zu Leiterplatten.

Plastic push rivets

 

Spreiznieten aus Kunststoff


Nylonnieten kommen praktisch überall zum Einsatz, von Haushaltsgeräten bis hin zu Computern und Schalttafeln.

Cable twist ties

 

Kabeldriller


Von der Automobilindustrie bis hin zu Büromaschinen und -ausstattungen, Kabeldriller für das Kabelmanagement sind in unterschiedlichen Befestigungsarten erhältlich.

Nylon 6:

Panel catches

 

Rasterhalter für Schnappbefestigung

Hält dicke Türen und Platten dank einer Befestigung durch die vorgegebene Montageöffnung sicher geschlossen.

Industrial handles

 

Industrielle Griffe

Industrielle Standard-Türgriffe aus Nylon 6 sind ideal für Maschinenabdeckungen.

Kostenlose CADs herunterladen und vor dem Kauf testen

Optimieren Sie Ihr Design, indem Sie kostenlose CADs der Lösungen herunterladen, an denen Sie interessiert sind. Sie können auch kostenlose Muster anfordern, um sicherzustellen, dass die von Ihnen gewählten Plattenbefestigungen genau das sind, was Sie benötigen. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, welche Lösung für Ihre Anwendung am besten geeignet ist, beraten unsere Experten Sie stets gerne.

Fordern Sie jetzt Ihre kostenlosen Muster an oder laden Sie jetzt kostenlose CAD herunter.